Aktuelles

Glaubenskurs "Kreuz und mehr"

Einleitend heißt es im „Zielbild 2030+“ für das Erzbistum Paderborn, dass die Corona-Pandemie zu einem beispiellosen Abbruch auch im kirchlichen Leben geführt hat. Gottesdienste, Gruppen, Gremien, ehrenamtliches Engagement nicht nur in den Gemeinden sind davon berührt.

Dem steht eine Umfrage aus dem Sommer 2021 im Erzbistum gegenüber, die gezeigt hat, dass die Sehnsucht nach Kontakt, Gemeinschaft und Spiritualität ungebrochen ist – aber sich im gemeindlichen Leben oft nicht (mehr) findet. Wir brauchen einen Anschlussstecker!

Einen Anschlussstecker, der uns hilft, die Freude am christlichen Glauben und seine gemeinschaftstiftende Kraft neue zu entdecken.

Ein Neuaufbruch erfordert dabei nicht zuletzt die Sprachfähigkeit sich selbst aber auch allen Suchenden gegenüber. Der erste Petrusbrief erinnert an die zentrale christliche Aufgabe, Rede und Antwort zu stehen, wenn wir nach der Hoffnung gefragt werden, die uns erfüllt (1 Petr. 3,15).

Welches sind die zentralen Inhalte unseres Glaubens, die uns ein Gerüst sein können, in den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit auskunftsfähig zu bleiben?

Antworten auf diese Frage möchten wir finden im Gespräch mit dem Ludwigshafener Zentrum für ignatianische Spirtitualität, dessen Glaubenskurs „Kreuz und mehr“ eine praxisnahe und verständliche (Neu)Beschäftigung mit den zentralen Aussagen unseres Glaubens ermöglicht.

Dabei geht es nicht vorrangig darum, Inhalte zu „büffeln“, sondern sie (neu) für sich zu entdecken. „Kreuz und mehr“ will Wissen vermitteln, aber ebenso den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion geben.

An vier Samstagen, jeweils von 10 Uhr bis 14 Uhr, soll es gehen um Themen wie Menschsein, Schöpfung, Glaube, Liebe, Hoffnung, Leid und Tod, Vergebung, Freiheit und Auferstehung.

Wir schließen jeweils mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Vorgesehene Kurstermine sind: 10.9., 22.10., 12.11. 3.12.2022.

Die Kurseinheiten werden an vier noch zu bestimmenden Orten unseres Pastoralen Raumes stattfinden. Als Referenten konnten gewonnen werden Frau Lara Mayer (ausgebildete Bibliologin und Praktische Theologin) sowie Pater Matthias Rugel SJ.

Veranstaltungsorte und Kostenbeitrag werden Anfang August bekanntgegeben.